- Filter |
- Jahr
- Monate
- Bezirk
2023
Treffen- Projektgruppe Verkehrsberuhigung
Nach dem Bürger:innen-Rat wollen wir an dem Thema der Verkehrsberuhigung in der Inneren Stadt weiter dran bleiben.
Der Lenkungsausschuss hat uns die Machbarkeitsstudie präsentiert. Nun wird es konkret!
Wir werden uns unterhalten, welche konkreten Schritte wir jetzt schon setzen können.
Wie können wir uns sinnvoll einbringen? Wo birgt der öffentliche Raum Potentiale?
Bringen Sie sich ein und reden Sie mit bei den bevorstehenden Schritten der Verkehrsberuhigung in der Inneren Stadt.
Wir bitten um Anmeldung unter info@agendainnerestadt.at

Ort
Wipplinger Straße 15, TOP 5 (im Mezzanin)
1010 Wien
c/o your kitchen
Kontakt
Links
Wipplinger Straße 15, TOP 5 (im Mezzanin)
1010 Wien
c/o your kitchen
Projekt
Öffentlicher Raum nach der Verkehrsberuhigung
Treffen- Projektgruppe Verkehrsberuhigung
Wir bleiben an dem Thema der Verkehrsberuhigung in der Inneren Stadt weiter dran.
Der Lenkungsausschuss hat uns die Machbarkeitsstudie präsentiert. Nun wird es konkret!
Wir werden uns unterhalten, welche konkreten Schritte wir jetzt schon setzen können.
Wie können wir uns sinnvoll einbringen? Wo birgt der öffentliche Raum Potentiale?
Bringen Sie sich ein und reden Sie mit bei den bevorstehenden Schritten der Verkehrsberuhigung in der Inneren Stadt.
Wir bitten um Anmeldung unter info@agendainnerestadt.at

Ort
Habsburgergasse 12 (Pfarre St. Michael)
bei der großen braunen Holztür hinein und dann in den 1. Stock hinauf
Plaudertischerl im INIGO
Das Plaudertischerl wird in diversen Gastronomiebetrieben, Nachbarschaftszentren sowie Grätzltreffs in Wien und Niederösterreich umgesetzt.
Ab April unterstützt die Agenda Innere Stadt das Plaudertischerl im 1. Bezirk und betreut Treffen im INIGO.
Was steckt hinter dem Plaudertischerl?
Viele Menschen haben niemanden, mit dem sie regelmäßig reden können oder eine Person die ihnen zuhört. Das Plaudertischerl schafft einen Ort, an dem sich Menschen unverbindlich und ungezwungen unterhalten können.
Am Plaudertischerl können wir über unseren Tellerrand hinausschauen und lernen unsere Mitmenschen, die oft im gleichen Grätzl wohnen, besser kennen.
Mit kurzen Begegnungen Großes bewirken
- Ermöglicht ungezwungenes Plaudern und fördert damit die soziale und nachbarschaftliche Infrastruktur
- Stärkt das seelische und körperliche Wohlbefinden
- Setzt sich gegen Vereinsamung ein
Kommen Sie vorbei und kommen wir ins plaudern :-)
Wir freuen uns auf Sie!

Ort
INIGO | Bäckerstraße 18 | 1010 Wien
Plaudertischerl im INIGO
Das Plaudertischerl wird in diversen Gastronomiebetrieben, Nachbarschaftszentren sowie Grätzltreffs in Wien und Niederösterreich umgesetzt.
Ab April unterstützt die Agenda Innere Stadt das Plaudertischerl im 1. Bezirk und betreut Treffen im INIGO.
Was steckt hinter dem Plaudertischerl?
Viele Menschen haben niemanden, mit dem sie regelmäßig reden können oder eine Person die ihnen zuhört. Das Plaudertischerl schafft einen Ort, an dem sich Menschen unverbindlich und ungezwungen unterhalten können.
Am Plaudertischerl können wir über unseren Tellerrand hinausschauen und lernen unsere Mitmenschen, die oft im gleichen Grätzl wohnen, besser kennen.
Mit kurzen Begegnungen Großes bewirken
- Ermöglicht ungezwungenes Plaudern und fördert damit die soziale und nachbarschaftliche Infrastruktur
- Stärkt das seelische und körperliche Wohlbefinden
- Setzt sich gegen Vereinsamung ein
Kommen Sie vorbei und kommen wir ins plaudern :-)
Wir freuen uns auf Sie!

Ort
INIGO | Bäckerstraße 18 | 1010 Wien
Plaudertischerl im INIGO
Das Plaudertischerl wird in diversen Gastronomiebetrieben, Nachbarschaftszentren sowie Grätzltreffs in Wien und Niederösterreich umgesetzt.
Ab April unterstützt die Agenda Innere Stadt das Plaudertischerl im 1. Bezirk und betreut Treffen im INIGO.
Was steckt hinter dem Plaudertischerl?
Viele Menschen haben niemanden, mit dem sie regelmäßig reden können oder eine Person die ihnen zuhört. Das Plaudertischerl schafft einen Ort, an dem sich Menschen unverbindlich und ungezwungen unterhalten können.
Am Plaudertischerl können wir über unseren Tellerrand hinausschauen und lernen unsere Mitmenschen, die oft im gleichen Grätzl wohnen, besser kennen.
Mit kurzen Begegnungen Großes bewirken
- Ermöglicht ungezwungenes Plaudern und fördert damit die soziale und nachbarschaftliche Infrastruktur
- Stärkt das seelische und körperliche Wohlbefinden
- Setzt sich gegen Vereinsamung ein
Kommen Sie vorbei und kommen wir ins plaudern :-)
Wir freuen uns auf Sie!

Ort
INIGO | Bäckerstraße 18 | 1010 Wien
Bürger:innen-Rat „Zusammenleben in der Inneren Stadt"
Kennen Sie Ihren Nachbarn oder die Geschäftsfrau gleich unten ums Eck?
Würden Sie sich über mehr Austausch und Zusammenhalt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern freuen?
Die vielen verschiedenen Ansprüche prägen das Leben in der Inneren Stadt. In der Anonymität der Großstadt haben viele Menschen das Bedürfnis nach nachbarschaftlichen Netzwerken.
Wir werden mit Bewohner:innen der Inneren Stadt an 2 Tagen erarbeiten, wie wir die Nachbarschaft in der Inneren Stadt für alle stärken können.
- Wie können wir gemeinsam das Zusammenleben in der Inneren Stadt für alle, die hier leben und arbeiten, verbessern?
- Welche Stärken und Chancen stecken in unserer Nachbarschaft?
- Welchen Beitrag kann ich als Bewohnerin oder Bewohner leisten?
Kommen Sie zur Ergebnispräsentation am 11. Mai, 18 Uhr, Salon Mezzanin Meetingroom, Volksgartenstraße 5/2, 1010 Wien

Bürger:innen-Rat „Zusammenleben in der Inneren Stadt"
Kennen Sie Ihren Nachbarn oder die Geschäftsfrau gleich unten ums Eck?
Würden Sie sich über mehr Austausch und Zusammenhalt zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern freuen?
Die vielen verschiedenen Ansprüche prägen das Leben in der Inneren Stadt. In der Anonymität der Großstadt haben viele Menschen das Bedürfnis nach nachbarschaftlichen Netzwerken.
Wir werden mit Bewohner:innen der Inneren Stadt an 2 Tagen erarbeiten, wie wir die Nachbarschaft in der Inneren Stadt für alle stärken können.
- Wie können wir gemeinsam das Zusammenleben in der Inneren Stadt für alle, die hier leben und arbeiten, verbessern?
- Welche Stärken und Chancen stecken in unserer Nachbarschaft?
- Welchen Beitrag kann ich als Bewohnerin oder Bewohner leisten?
Kommen Sie zur Ergebnispräsentation am 11. Mai, 18 Uhr, Salon Mezzanin Meetingroom, Volksgartenstraße 5/2, 1010 Wien

Plaudertischerl im INIGO
Das Plaudertischerl wird in diversen Gastronomiebetrieben, Nachbarschaftszentren sowie Grätzltreffs in Wien und Niederösterreich umgesetzt.
Ab April unterstützt die Agenda Innere Stadt das Plaudertischerl im 1. Bezirk und betreut Treffen im INIGO.
Was steckt hinter dem Plaudertischerl?
Viele Menschen haben niemanden, mit dem sie regelmäßig reden können oder eine Person die ihnen zuhört. Das Plaudertischerl schafft einen Ort, an dem sich Menschen unverbindlich und ungezwungen unterhalten können.
Am Plaudertischerl können wir über unseren Tellerrand hinausschauen und lernen unsere Mitmenschen, die oft im gleichen Grätzl wohnen, besser kennen.
Mit kurzen Begegnungen Großes bewirken
- Ermöglicht ungezwungenes Plaudern und fördert damit die soziale und nachbarschaftliche Infrastruktur
- Stärkt das seelische und körperliche Wohlbefinden
- Setzt sich gegen Vereinsamung ein
Kommen Sie vorbei und kommen wir ins plaudern :-)
Wir freuen uns auf Sie!

Ort
INIGO | Bäckerstraße 18 | 1010 Wien
Ortsbegehung - Theodor-Herzl-Platz bis Postgasse
Der Theodor-Herzl-Platz saniert werden. In der Postgasse tut sich jetzt schon was. Wir nutzen die Chance vor Ort Ideen zu diskutieren.
Es begleiten uns:
- Patricia Davis, Vorsitzende Bezirksentwicklungs- und Stadtgestaltungskommission, Bezirksvorsteher-Stv.
- Gregor Raidl, Vorsitzender Verkehrs- und Wirtschaftskommission, Vorsitzender Lenkungsausschuss zur Verkehrsberuhigung
- Lucia Grabetz, Bezirksvorsteher-Stv.
Interessieren Sie sich für die Gestaltung in der Inneren Stadt? Kommen Sie zu unserer Ortsbegehung und bringen SIe sich ein!
Gerne können Sie sich auch per email melden und zu unseren Treffen kommen.

Ort
Treffpunkt am Theodor-Herzl-Platz
Plaudertischerl im INIGO
Das Plaudertischerl wird in diversen Gastronomiebetrieben, Nachbarschaftszentren sowie Grätzltreffs in Wien und Niederösterreich umgesetzt.
Ab April unterstützt die Agenda Innere Stadt das Plaudertischerl im 1. Bezirk und betreut Treffen im INIGO.
Was steckt hinter dem Plaudertischerl?
Viele Menschen haben niemanden, mit dem sie regelmäßig reden können oder eine Person die ihnen zuhört. Das Plaudertischerl schafft einen Ort, an dem sich Menschen unverbindlich und ungezwungen unterhalten können.
Am Plaudertischerl können wir über unseren Tellerrand hinausschauen und lernen unsere Mitmenschen, die oft im gleichen Grätzl wohnen, besser kennen.
Mit kurzen Begegnungen Großes bewirken
- Ermöglicht ungezwungenes Plaudern und fördert damit die soziale und nachbarschaftliche Infrastruktur
- Stärkt das seelische und körperliche Wohlbefinden
- Setzt sich gegen Vereinsamung ein
Kommen Sie vorbei und kommen wir ins plaudern :-)
Wir freuen uns auf Sie!

Ort
INIGO | Bäckerstraße 18 | 1010 Wien
Welchen Beitrag leistet der öffentliche Raum für ein gutes Zusammenleben?
Wir starten wieder mit der Gesprächsreihe der „fast runde Tisch“. Bringen Sie sich in die Diskussion mit Bezirkspolitik und Expert*innen ein.
Mit der Gesprächsreihe schaffen wir die Grundlage, um den öffentlichen Raum nicht nur als Ort der vielfältigen Nutzungen zu begreifen, sondern auch als Ort des Mitgestaltens und des direkten Engagements in der Inneren Stadt.
Kommen Sie zum fast runden Tisch und diskutieren Sie mit:
„Welchen Beitrag leistet der öffentliche Raum für ein gutes Zusammenleben?“
Expert:innen die mitdiskutieren:
Daniel Zimmermann - Geschäftsführer 3:0 Landschaftsarchitektur(Ingenieurbüro für Landschaftsarchitektur)
Christina Kirchmair - Referentin bei MA 18 (Magistratsabteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung)
Wir wollen offen miteinander reden und jene Dinge, die Bewohner*innen und Unternehmer*innen beschäftigen, ganz klar ansprechen.
Wir wollen dazu alle an einen Tisch bringen: Bewohner*innen, Bezirkspolitik, Expert*innen und Mitarbeiter*innen der verschiedenen Magistratsdienststellen.
Reden Sie mit am 3. Mai
Am Gestade, beim Hannakenbrunnen!
(Ersatztermin bei Regen: 8. Mai 2023, 18-20 Uhr)

Ort
Am Gestade (Bereich Nummer 2 - 4), bei Hannakenbrunnen, 1010 Wien
Plaudertischerl im INIGO
Das Plaudertischerl wird in diversen Gastronomiebetrieben, Nachbarschaftszentren sowie Grätzltreffs in Wien und Niederösterreich umgesetzt.
Ab April unterstützt die Agenda Innere Stadt das Plaudertischerl im 1. Bezirk und betreut Treffen im INIGO.
Was steckt hinter dem Plaudertischerl?
Viele Menschen haben niemanden, mit dem sie regelmäßig reden können oder eine Person die ihnen zuhört. Das Plaudertischerl schafft einen Ort, an dem sich Menschen unverbindlich und ungezwungen unterhalten können.
Am Plaudertischerl können wir über unseren Tellerrand hinausschauen und lernen unsere Mitmenschen, die oft im gleichen Grätzl wohnen, besser kennen.
Mit kurzen Begegnungen Großes bewirken
- Ermöglicht ungezwungenes Plaudern und fördert damit die soziale und nachbarschaftliche Infrastruktur
- Stärkt das seelische und körperliche Wohlbefinden
- Setzt sich gegen Vereinsamung ein
Kommen Sie vorbei und kommen wir ins plaudern :-)
Wir freuen uns auf Sie!

Ort
INIGO | Bäckerstraße 18 | 1010 Wien
Treffen Sommerfrische im Zentrum
Die Agendagruppe Sommerfrische trifft sich!
Wenn Du Ideen zur Begrünung der Inneren Stadt hast und dich selbst engagieren möchtest - dann komm zu unserem Treffen.
Wir wollen mehr Begrünung, weniger Hitze und mehr Schatten in der Inneren Stadt.
Gemeinsam versuchen wir Bewusstsein zu schaffen und Projekte in die Tat umzusetzen. Möchtest du dich engagieren?
Dann komm einfach zu unserem Treffen!

Ort
Kaffee Alt Wien, Bäckerstraße 9 (reserviert auf Agenda 21)
Bürger*innen-Café "Zusammenleben in der Inneren Stadt"
Die Innere Stadt ist einem hohen Nutzungsdruck mit verschiedenen Ansprüchen ausgesetzt. Dies hat einen Einfluss auf das Zusammenleben im Ersten Bezirk. Genau mit diesem Thema möchte sich die Lokale Agenda 21 auseinandersetzen.
Die Agenda Innere Stadt lädt im Frühling per Zufall ausgewählte Bezirksbewohnerinnen und -bewohner ein.
Gemeinsam stellen wir uns diese Fragen:
- Wie können wir gemeinsam das Zusammenleben in der Inneren Stadt für alle, die hier leben und arbeiten, verbessern?
- Welche Stärken und Chancen stecken in unserer Nachbarschaft?
- Welchen Beitrag kann ich als Bewohnerin oder Bewohner leisten?
Die Ergebnisse dieses zweitägigen Workshops - des Bürger*innen-Rats - werden am Donnerstag, 11. Mai 2023 im Rahmen des Bürger*innen Cafés vorgestellt und diskutiert.
Kommen Sie hin, hören Sie sich die Ergebnisse an und lassen auch Sie Ihre Ideen noch einfließen.
Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Grätzl und Ihren Bezirk mitzugestalten.

Man ist, was man isst? – Vom Essen gestern und heute.
Ein Veranstaltungstipp der Agenda Innere Stadt:
Spannender Gesprächskreis mit der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“.
Im Gesprächskreis dreht sich alles ums Essen. Es geht vom Einkaufen zum Kochen, vom Hunger zum Genuss, von Diäten und freiwilligem Verzicht zu vielen anderen Aspekten dieses Themas, das uns alle beschäftigt.
Was haben Sie als Kind am liebsten gegessen und was ist heute Ihre Leibspeise? Welche kulinarischen Familientraditionen pflegen Sie? Wo kaufen Sie Zutaten ein?
Was haben Sie in Ihrem Umfeld beobachtet und erlebt, wenn es ums Essen gegangen ist? Wie stehen Sie zu neuen/alten Trends wie Selbstversorgung, Bevorzugung lokaler Produkte oder Veganismus?
Reden Sie mit und freuen sie sich auf anregende Geschichten und Gespräche.
Es wird um verbindliche An- bzw. Abmeldung gebeten (falls Sie letztlich doch nicht kommen können) bis jeweils drei Tage (also Freitag) vor dem jeweiligen Termin!
Kooperationsprojekt von:
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und
Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Ein Veranstaltungstipp der Agenda Innere Stadt

Ort
Wien Museum MUSA, 1010 Wien, Felderstraße 6–8
Einladung zur Dialogveranstaltung „Klimaziele und soziale Gerechtigkeit – Zusammenhalt durch Partizipation“
Der Verein Lokale Agenda 21 Wien lädt herzlich ein zur Dialogveranstaltung „Klimaziele und soziale Gerechtigkeit – Zusammenhalt durch Partizipation“.
Die Stadt Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2040 soll sie klimaneutral werden. Dafür wurden bereits der Klimafahrplan und weitere Smart City Ziele präsentiert. Parallel dazu brachten Partizipationsprojekte und -prozesse immer mehr Bewegung in Entwicklungen rund um die Gestaltung von öffentlichem Raum, Mobilität und Nachbarschaft und haben Standards bei der Teilhabe von Wiener*innen in der Stadtentwicklung gesetzt. Doch welchen Beitrag leistet Partizipation, um die Klimaziele zu erreichen und wie müssen wir Partizipation künftig denken, um gemeinsam sowohl soziale als auch ökologische Herausforderungen zu lösen?
Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Nachhaltig im Gespräch: Visionen für die Zukunft“ laden wir dazu ein, diese Fragen mit uns zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen für eine zukunftsfähige Stadt zu entwickeln.
Wann: 22. Mai – 18 – 20 Uhr
Wo: Das Packhaus, Marxergasse 24, 1030 Wien
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung über das Online-Formular oder office@la21wien.at.
Weitere Infos zu Programm und Sprecher*innen finden sich in der angehängten Einladung, sowie auf der Homepage der LA 21 Wien.
Euer Team der Lokalen Agenda 21 Wien!

Grätzlpolizei - Stammtisch
Die Grätzlpolizei lädt regelmäßig zum Austausch ein.
Kommen Sie ins Gespräch mit der Grätzlpolizei.
Hin und wieder tauschen Fragen und Sorgen auf, die man mit der Polizei gerne besprechen würde. Extra anrufen oder hingehen .... das macht dann doch niemand.
Kommen Sie einfach zum Grätzl-Stammtisch der Grätzlpolizei und plaudern Sie in netter Atmosphäre über all jenes, das Ihnen punkto Sicherheit Sorgen bereitet.

Ort
LEUPOLD, Schottengasse 7
Tourismus in der Inneren Stadt
Mit der Gesprächsreihe am fast runden Tisch betrachten wir den öffentlichen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven und immer als Ort des Mitgestaltens und des direkten Engagements in der Inneren Stadt.
Kommen Sie zum fast runden Tisch und diskutieren Sie mit:
„Tourismus in der Inneren Stadt: Was sind die Auswirkungen auf den öffentlichen Raum?“
Expert:innen die mitdiskutieren:
Norbert Kettner - Geschäftsführer Wien Tourismus
Cornelia Dlabaja - Soziologin/Kulturwissenschaftlerin (Thema u.a. Overtourism)
Wir wollen offen miteinander reden und jene Dinge, die Bewohner:innen und Unternehmer:innen beschäftigen, ganz klar ansprechen.
Wir wollen dazu alle an einen Tisch bringen: Bewohner:innen, Bezirkspolitik, Expert:innen und Mitarbeiter:innen der verschiedenen Magistratsdienststellen.
Reden Sie mit am 15. Juni
Albertinaplatz, bei Nummer 2-3
(Ersatztermin bei Regen: 28. Juni 2023, 18-20 Uhr)

Ort
Albertinaplatz, bei Nummer 2-3
Kontakt
Projekt
Der fast runde Tisch
Downloads
LA21-8_Einladung_fast-runder-Tisch_Tourismus_230615.pdf (pdf)Nachbarschaftsfest Innere Stadt
Die Innere Stadt feiert die Nachbarschaft!
Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Inneren Stadt sind eingeladen am 22. Juni gemeinsam die Nachbarschaft zu feiern.
Mit Musik und zahlreichen Ständen von den Pensionistenklubs bis zum Roten Kreuz bekommen Sie Informationen über das Zusammenleben in der Inneren Stadt und lernen nebenbei neue Nachbarinnen und Nachbarn kennen.
Ein Fest für alle Generationen!
Ein Veranstaltungstipp der Agenda Innere Stadt
