2020

Treffen - Sommerfrische im Zentrum

Wir arbeiten an unserer Projektekarte, um einen besseren Überblick zu verschaffen! Welche Grünoasen gibt es bereits? Woran wollen wir weiterhin dran bleiben?


Bei unserem Treffen am 12. Februar werden wir uns ausschließlich mit unserer Maßnahmenkarte beschäftigen. Das Grundlayout steht, nun geht es an die Details!

In der Inneren Stadt gibt es einige begrünte Orte - aber wir sind der Meinung, da geht noch mehr. Wir wollen mit unserer Karte aufzeigen wo Potentiale sind und an welchen Projekten wir arbeiten.

 

Haben Sie auch Interesse mitzuarbeiten und sich bei Begrünungsprojekten einzubringen? Kommen Sie einfach zu unserem Treffen!

ACHTUNG, wir treffen uns in einem Planungsbüro, damit wir auch entsprechende Zeichenprogramme zur Verfügung haben.

Ort

Schottenfeldgasse 51/17

1070 Wien

(läuten bei komobile)


Einreichtermin Grätzl Oase - 16.2.

Ein Parkplatz als Grätzlgarten? Die Straße als Fitnessraum oder als längste Tafel der Stadt?

Sie haben eine Idee für eine kreative Aktion, die den öffentlichen Raum belebt? Dann reichen Sie bei der Grätzloase ein!


Ein Parkplatz als Grätzlgarten? Die Straße als Fitnessraum oder als längste Tafel der Stadt?

Sie haben eine Idee für eine kreative Aktion, die den öffentlichen Raum belebt? Dann reichen Sie bei der Grätzloase ein!

 

Mitmachen können alle Personen aus Wien, einfach Ihre Idee hier einreichen.

Weitere Informationen zu Grätzloasen unter www.graetzloase.at - Wir freuen uns auf Ihr Projekt!

 

Nächster Einreichtermin: 16.2.2020

Ort

Innere Stadt


Fasching mit dem Bücherwurm

Im Fasching lädt ein großer Bücherwurm zu einer Rätselrallye durch das Literaturmuseum ein!


Vorbei an vielen Regalen - kreuz und quer, verdreht und gerade - machen wir uns auf die Suche nach dem Kasperl, einem Mops und anderen spannenden Objekten. Dazu gibt es Sprachspiele und Wörterrätsel und  der Bücherwurm wird auch einige Scherzgedichte vorlesen …

Führung für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren in Begleitung Erwachsener

Sonntag, 23. Februar 2020, 14.00 Uhr
Dauer ca. 45 Minuten

Weiterer Termin: » 25. Februar

Treffpunkt:
Servicedesk Literaturmuseum
Grillparzerhaus, Johannesgasse 6
1010 Wien 

wienXtra-Führung: 
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Anmeldung unbedingt erforderlich: Sichern Sie sich im » Ticket Shop Ihren Platz.
Kinder mit kinderaktivcard oder ferienspiel-Pass: EUR 2,- (statt Normalpreis: EUR 3,-)
Erwachsene mit kinderaktivcard oder ferienspiel-Pass: EUR 5,- (statt Normalpreis: EUR 11,-)

Ort

Literaturmuseum

Grillparzerhaus, Johannesgasse 6
1010 Wien


Kontakt

Die Kulturvermittlung steht für weitere Fragen gern zur Verfügung:
Tel.: +43 1 534 10-464
kulturvermittlung@onb.ac.at

Links

www.onb.ac.at/news-einzelansicht/fasching-mit-dem-buecherwurm


Austauschtreffen der Agendagruppen Stadtgrün und Klimaschutz

In allen Agendabezirken engagieren sich Bürger*innen für mehr Grün und den Schutz des Klimas. Gemeinsam wollen wir Erfahrungen austauschen und unsere Kräfte für 2020 bündeln.


 

29. FEBRUAR, 11 BIS 15 UHR
PFARRE ST. MICHAEL
EINGANG: HABSBURGERGASSE 12

 

Programm:

 

11.00-11.30 UHR
Begrüßung & Programmvorstellung

 

11.30-12.00 UHR
Thematischer Input
Kaffee-Pause (Für Snacks und Getränke ist gesorgt)

 

12.30-15.00 UHR
Jahresplan für Aktionen 2020
Planung gemeinsamer Aktionen für 2020

Ort

Pfarre St. Michael  (Eingang Habsburgergasse 12)


Börsegasse 2.0 - Kick off

In der Börsegasse tut sich was! Eine engagierte Nachbarschaftsgruppe startet das Projekt Börsegasse 2.0

Komm heute zum kick off und erfahre mehr!


Die Gruppe plant von 17. bis 19. Juni die Nebenfahrbahn vor der Börsegasse 7-9 für ein ansprechendes Programm den Menschen freizugeben.

 

Es soll gebastelt, begrünt, getanzt und Schach gespielt werden. Gemeinsam sporteln, tratschen, sich kennenlernen und austauschen! Das sind die geplanten Vorhaben, die die Nachbarschaft stärker zusammenbringen soll.

Interesse mitzumachen? Dann komm am 11.3. ab 18 Uhr in die Börsegasse 2. Im Besprechungsraum vom Büro Querkraft werden alle Interessierten informiert, Ideen aufgenommen und jeder zum Mitmachen eingladen!

 

Auch die Agenda ist mittlerweile Teil des Projektes und freut sich dabei zu sein!

Ort

Börseplatz 2, im Architekturbüro querkraft


Kontakt

Fragen dazu? info@agendainnerestadt.at


ABGESAGT: Grätzloasen-Netzwerktreffen

Im Mittelpunkt stehen das Kennenlernen von Grätzloasen-Macher*innen sowie der Austausch von Ideen und Erfahrungen.


Außerdem widmen wir uns dieses Jahr verstärkt dem Thema der Klimakrise und was Grätzloasen dagegen tun können.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und bitten um eure Anmeldung bis zum 28. Februar 2020.

Ort

Brunnenpassage (Brunnengasse 71, 1160 Wien)


Redaktionssitzung Sommerfrische im Zentrum

Wir besprechen online unsere Karte der begrünten Route. Das Layout steht! Einiges fehlt aber noch. 


Bei unserer Redaktionssitzung am 14. April werden wir uns mit den Texten unserer Maßnahmenkarte beschäftigen. Nun geht es an die Details!


In der Inneren Stadt gibt es einige begrünte Orte - aber wir sind der Meinung, da geht noch mehr.
Wir wollen mit unserer Karte aufzeigen wo Potentiale sind und an welchen Projekten wir arbeiten.


Haben Sie auch Interesse mitzuarbeiten und sich bei Begrünungsprojekten einzubringen? melden Sie sich unter info@agendainnerestadt.at an und schicken Sie uns Ihren Skype-Namen!

Ort

Skype-Treffen


Planungstreffen - Börsegasse 2.0

Die Agendagruppe kooperiert mit der Nachbarschaftsinitiative Börsegasse 2.0. Gemeinsam planen wir in der Nebenfahrbahn Börsegasse 7-9 ein 2-tägiges Nachbarschaftsfest!


Die Planungen sind angelaufen und wir freuen uns über jede Person oder jedes Unternehemn aus dem Grätzl, die sich noch beteiligen wollen.

 

Es wird Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben. Musik, Garteln, Theater, Singen, Tanzen, Schach, Kino, .... und viel Platz für alle! Möchten Sie sich einbringen?

Schreiben Sie uns unter info@agendainnerestadt.at und wir schicken Ihnen den link zum Online-Meeting zu

Ort

Online-Meeting


Redaktionssitzung Sommerfrische im Zentrum

Wir besprechen online unsere Karte der begrünten Route. Das Layout steht! Einiges fehlt aber noch.

Bei unserer Redaktionssitzung am 4. Mai werden wir uns mit den Texten unserer Maßnahmenkarte beschäftigen. Nun geht es an die Details!


In der Inneren Stadt gibt es einige begrünte Orte - aber wir sind der Meinung, da geht noch mehr.
Wir wollen mit unserer Karte aufzeigen, wo Potentiale sind und an welchen Projekten wir arbeiten.


Haben Sie auch Interesse mitzuarbeiten und sich bei Begrünungsprojekten einzubringen? Melden Sie sich unter info@agendainnerestadt.at an und wir schicken den link zum Online-Meeting an Sie.

Ort

Online-Meeting.


Treffen - Sommerfrische im Zentrum

Nachdem wir die letzten Wochen per mail und Online-Treffen kommuniziert haben, ist es fein, dass wir uns wieder treffen.


Wir machen ein Freiluft-Treffen am Schillerplatz und werden unseren Maßnahmenplan der grünen Route finalisieren.

Es gibt in der Gruppe auch weitere Ideen, die wir natürlich auch gleich besprechen werden.

Wir freuen uns auf euch!

Ort

Schillerplatz (TP beim Schillerdenkmal)


Börsegasse - Treffen vor Ort

Die Nachbarschaftsinitiative Börsegasse 2.0 trifft sich um die letzten Details abzuklären.


Hast auch DU Lust bei einem Straßenfest in der coolen Straße Mitte September mitzumachen?

Die Initiative Börsegasse 2.0 möchte von mit allen aus dem Grätzl, den AnrainerInnen, den Schulen und den Menschen, die rund um den Börseplatz arbeiten ein kleines Fest organisieren.

 

Mittwoch 16. Sept. ist am Abend der Auftakt und mit einem kleinen aber feinen Programm für alle geht es weiter bis am Freitag Abend.

Willst Du Neues erfahren oder sogar mitmachen? Dann komm einfach am 29. Juni in die coole Straße

Ort

Börsegasse 7-9 in der temporären coolen Straße


AGENDASALON ONLINE Meine Innere Stadt, Meine Geschäfte

Geschäftstreibende und BewohnerInnen der Inneren Stadt entwickeln gemeinsam Ideen und Projekte, wie sie sich gegenseitig unterstützen können. Anmeldung unter info@agendainnerestadt.at


Wie können wir als Geschäftstreibende und BewohnerInnen uns gegenseitig unterstützen? Welche Maßnahmen können wir gemeinsam umsetzen?

 

Besonders die Geschäfte der Inneren Stadt stellt der COVID-Shutdown vor große Herausforderungen. Die Bewohner*innen haben aber erkannt, wie wichtig Geschäfte in fußläufiger Entfernung für Ihre Versorgung sind. Gleichzeitig rückt die Bedeutung der lokalen Bevölkerung für das Geschäftsleben in Bewusstsein.

 

Beim Agendasalon entwickeln wir gemeinsam Ideen und Projekte, wie Geschäfte und Bewohner*innen sich unterstützen können.

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@agendainnerestadt.at

Ort

ONLINE_TREFFEN (Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung)


AGENDASALON Meine Innere Stadt, Meine Geschäfte

Geschäftstreibende und BewohnerInnen der Inneren Stadt entwickeln gemeinsam Ideen und Projekte wie sie sich gegenseitig unterstützen können.

Anmeldung unter info@agendainnerestadt.at


Wie können wir als Geschäftstreibende und BewohnerInnen uns gegenseitig unterstützen? Welche Maßnahmen können wir gemeinsam umsetzen?

 

Besonders die Geschäfte der Inneren Stadt stellt der COVID-Shutdown und seine Folgen vor große Herausforderungen. Die BewohnerInnen haben aber erkannt, wie wichtig Geschäfte in fußläufiger Entfernung für Ihre Versorgung sind. Gleichzeitig rückt die Bedeutung der lokalen Bevölkerung für das Geschäftsleben ins Bewusstsein.

 

Im Rahmen des Agendasalons entwickeln wir gemeinsam Ideen und Projekte, wie sich Geschäfte und BewohnerInnen unterstützen können.

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@agendainnerestadt.at

Ort

Gastgarten Wirtshaus ZATTL (Freyung 6, 1010 Wien)


AGENDASALON Meine Innere Stadt, Meine Geschäfte

Geschäftstreibende und BewohnerInnen der Inneren Stadt entwickeln gemeinsam Ideen und Projekte, wie sie sich gegenseitig unterstützen können. Anmeldung unter info@agendainnerestadt.at


Wie können wir als Geschäftstreibende und BewohnerInnen uns gegenseitig unterstützen? Welche Maßnahmen können wir gemeinsam umsetzen?

 

Besonders die Geschäfte der Inneren Stadt stellt der COVID-Shutdown und seine Folgen vor große Herausforderungen. Die Bewohner*innen haben aber erkannt, wie wichtig Geschäfte in fußläufiger Entfernung für Ihre Versorgung sind. Gleichzeitig rückt die Bedeutung der lokalen Bevölkerung für das Geschäftsleben ins Bewusstsein.

 

Im Rahmen des Agendasalons entwickeln wir gemeinsam Ideen und Projekte, wie sich Geschäftstreibende und Bewohner*innen unterstützen können.

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@agendainnerestadt.at

Ort

Palmenhaus Gastgarten (Burggarten 1, 1010 Wien)


Meine Innere Stadt auf einer Karte


Gemeinsam kartieren wir die Innere Stadt

Pünktlich zum Ferienstart findet in der Wollzeile das Piratenfest statt - mit Live-Musik, Lesekonzerten, Freieis und vielen weiteren Aktionen. Auch die Lokale Agenda Innere Stadt ist vor Ort. Gemeinsam kartieren wir unsere Innere Stadt. Wir schreiben Geschichten, portraitieren Geschäftsleute, kritzeln und malen auf Karten, was für uns den ersten Bezirk so besonders macht.

Das Unsichtbare sichtbar machen

Gemeinsam kartieren wir unseren ersten Bezirk.


Gemeinsam kartieren wir unsere Innere Stadt.

Was macht die Innere Stadt so besonders? Wo gibt es die besonderen Platzerl, die nur die wenigsten kennen? Welche Geschäfte gibt es nur hier? Gemeinsam kartieren wir unsere Innere Stadt. Wir schreiben Geschichten, portraitieren Geschäftsleute, kritzeln und malen auf Karten, was für uns den ersten Bezirk so besonders macht.Gemeinsam machen wir das Unsichtbare sichtbar.

Ort

Börsegasse 7-9 in der temporären coolen Straße


Planungstreffen - Börsegasse 2.0

DIe Nachbarschaftsinitiative ist im Endspurt mit den Vorbereitungen! Wir treffen uns für einen letzten Check.


Die Vorfreude wächst und es sind nur mehr 3 Wochen bis Börsegasse 2.0 Realität wird :-)

 

Es gibt noch ein paar letzte Details zu klären - möchtest du mehr dazu wissen, was vom 16.-18. September in der Börsegasse los ist?

Dann komm einfach am 1.9. zu unserem Treffen.

Ort

open air Börsegasse 7-9, temporäre coole Straße


Treffen - Sommerfrische im Zentrum

Es wird Zeit für ein Treffen der Sommerfrische im Zentrum!

Unsere Karte mit der Begrünten Route ist seit Juni fertiggestellt, gedruckt und liegt auf. Es gibt bereits weitere Ideen dazu, die wir besprechen werden.


Interesse die Innere Stadt begrünter, kühler und mit mehr Aufenthaltsqualität zu gestalten? Dann komm einfach zu unserem Treffen!

 

Wir freuen uns auf weitere Engagierte.

Ort

open air Börsegasse 7-9, temporäre coole Straße


Das Unsichtbare sichtbar machen

Gemeinsam kartieren wir unsere Innere Stadt.


Gemeinsam kartieren wir unsere Innere Stadt.

Was macht die Innere Stadt so besonders? Wo gibt es die besonderen Platzerl, die nur die wenigsten kennen? Welche Geschäfte gibt es nur hier? Gemeinsam kartieren wir unsere Innere Stadt. Wir schreiben Geschichten, portraitieren Geschäftsleute, kritzeln und malen auf Karten, was für uns den ersten Bezirk so besonders macht.Gemeinsam machen wir das Unsichtbare sichtbar.

Diesmal sind wir zu Gast bei "Kunst am Zaun". Über 50 Künstler, verschiedener Kunstrichtungen von Acryl bis zu Keramik präsentieren ihre Werke und stellen sich dem Publikum vor. Dazu gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Street Food, DJ und Livemusik, Tombola, Kinderprogramm und vielen mehr.

Ort

Hermann Gmeiner Park, Börseplatz 1, 01. Innere Stadt


Konzert Pavel Shalman & Boki Radenkovic

Die Nachbarschaftsinitiative Börsegasse 2.0 hat ein großartiges Programm für 16.-19. Sept. für das Grätzl zusammen gestellt. Den Auftakt machen die beiden Vollblutmusiker Pavel & Boki mit großartigen Programm rund um die Welt.


 

kostenlos und hörenswert

 

Die Nachbarschaftsinitiative lädt alle NachbarInnen ein hinzukommen und gemeinsam den Abend bei Musik zu genießen!

Auch am Donnerstag und Freitag wird es in der coolen Straße Programm geben - schau hin und sei dabei.

 

ACHTUNG: alle KonzertteilnehmerInnen werden gebeten einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und den Mindestabstand von 1m selbstverantwortlich einzuhalten.

Ort

open air Börsegasse 7-9, temporäre coole Straße


Mach mit in der coolen Börsegasse

Die Nachbarschaftsinitiative Börsegasse 2.0 hat ein großartiges Programm für 16.-19. Sept. für das Grätzl zusammen gestellt.

Das Programm mit den Uhrzeiten finden Sie vor Ort und auch bald in unserem Kalender.

 


Am Vormittag werden SchülerInnen Möbel bauen und Gärtnern.

 

Zu Mittag sind alle Menschen aus dem Grätzl eingeladen ihre Spanisch-Kenntnisse aufzufrischen oder sich zu spanischen Klängen (Cubaton, Salsakurs mit Fitness-Elementen) zu bewegen. Die Volkshochschule wird sie professionell betreuen!

 

Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit gemeinsam Schach zu spielen oder das spezielle Kinderprogramm zu genießen.

 

Die Nachbarschaftsinitiative lädt alle NachbarInnen ein hinzukommen und gemeinsam einen angenehmen Tag zu genießen!

Auch Freitag wird es in der coolen Straße Programm geben - schau hin und sei dabei

 

 ACHTUNG: alle Menschen, die am Programm teilnehmen, werden gebeten einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und den Mindestabstand von 1m selbstverantwortlich einzuhalten.

Ort

open air Börsegasse 7-9, temporäre coole Straße


Kontakt

Bei Fragen: Agenda Innere Stadt


Projekt

Börsegasse 2.0

Gruppe
Sommerfrische im Zentrum

Mach mit in der coolen Börsegasse

Die Nachbarschaftsinitiative Börsegasse 2.0 wird gemeinsam mit und für SchülerInnen der NMS Renngasse am Vormittag ein tolles Programm auf die Beine stellen.


Zu Mittag sind alle Menschen aus dem Grätzl eingeladen ihre Spanisch-Kenntnisse aufzufrischen oder sich zu spanischen Klängen (Cubaton, Salsakurs mit Fitness-Elementen) zu bewegen. Die Volkshochschule wird sie professionell betreuen!

 

Am Nachmittag zeigt die Modeschöpferin DIANA ihre Kreationen auf dem open air-Laufsteg. 

 

Die Nachbarschaftsinitiative lädt alle NachbarInnen ein hinzukommen und gemeinsam einen angenehmen Tag zu genießen!

Den Abend werden wir gemeinsam mit einem open air-Kino abschließen - schau hin und sei dabei

 

 ACHTUNG: alle Menschen, die am Programm teilnehmen, werden gebeten einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und den Mindestabstand von 1m selbstverantwortlich einzuhalten.

Ort

open air Börsegasse 7-9, temporäre coole Straße


Kontakt

Bei Fragen: Agenda Innere Stadt


Projekt

Börsegasse 2.0

Gruppe
Sommerfrische im Zentrum

HOMEMAD(E) Filmabend in der coolen Straße

Die Nachbarschaftsinitiative Börsegasse 2.0 bringt das Kino in die Börsegasse!

Die österr. Doku HOMEMAD(E) wird gemeinsam mit Cycle Cinema Club gezeigt - wir machen Kino!


Der Film:

 

(C) sixpackfilm.com: Die Marc Aurel-Straße in Wien: Da ist der letzte jüdische Händler im ehemaligen Textilviertel, der iranische Hotelier, das Café Salzgries mit seinen Stammgästen.

Von Sommer 1999 bis Frühling 2000 unternahm Ruth Beckermann kleine Reisen vor die eigene Haustüre und erkundete ihre Umgebung mit der Kamera. Der Film ist auch ein Dokument der politischen Wende, die mit der Regierungsbeteiligung der extrem rechten FPÖ eintrat.

Regie
Ruth Beckermann
Kamera
Peter Roehsler, Ruth Beckermann, Nurith Aviv
Sound
Christina Kaindl-Hönig
Schnitt
Dieter Pichler, Gertraud Luschützky

 

Cycle Cinema Club:

 

Der CycleCinemaClub ist ein Open Air Kino der nachhaltigen Art: Der Strom für die Filmvorführung wird – fernab von jeder Steckdose – mit Hilfe von Stromgeneratorrädern erzeugt. Ein engagiertes und tretfreudiges Publikum ist also die Voraussetzung für den Kinobetrieb!

 

Der Eintritt für dieses Vergnügen ist frei und kostet höchstens ein paar Schweißtropfen.

 

Frei nach dem Motto D.I.Y. erzeugt das Publikum nicht nur den Strom für die Vorführung sondern bringt auch Interieur & Verpflegung selbst mit! Decken, Stühle, Kissen, Omas Picknickkörbchen …

DU BIST DAS KINO!

 

 ACHTUNG: alle Menschen, die beim Kino teilnehmen, werden gebeten einen eigenen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen und den Mindestabstand von 1m selbstverantwortlich einzuhalten.

Ort

open air Börsegasse 7-9, temporäre coole Straße


Kontakt

Bei Fragen: Agenda Innere Stadt


Projekt

Börsegasse 2.0

Gruppe
Sommerfrische im Zentrum

AUSSTELLUNG & AGENDASALON Meine Innere Stadt, Meine Geschäfte


Machen wir das Unsichtbare sichtbar!

Der vierte Agendasalon zu "Meine Geschichten, meine Geschäfte, meine Innere Stadt" steht ganz unter dem Motto: Das Unsichtbare sichtbar machen. Der Salon wird zur Ausstellung und zum gemütlichen Abend voller (Zukunfts-)Geschichten.

 

Das Ziel des Agendasalons ist es, Projektideen zu finden und auch auf Schiene bringen, um das Lebens- und Arbeitsumfeld im Bezirk noch attraktiver zu gestalten.

 

Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der geltenden Covid19-Bestimmungen umgesetzt. Aufgrund der begrenzte Teilnehmer*innenzahl bitten wir um Ihre Anmeldung unter .

Ort

WRENKH, Bauernmarkt 10, 1010 Wien


Zukunftsbüro Bauernmarkt ONLINE


Bewohner*innen, Anrainer*innen, Geschäftsinhaber*innen und Gastronom*innen am Bauernmarkt gestalten gemeinsamen ihren Lebens- und Arbeitsraum! Aus der engen und grauen Gasse soll ein freundlicher und attraktiver Aufenthaltsraum für alle werden.

Bei Zukunftsbüro Bauernmarkt sind sie gefragt. Was ist Ihre Idee wie der Bauernmarkt ttraktiver und lebenswerter gestaltet werden kann?

Aufgrund des neuerlichen Lockdown findet das Zukunftsbüro Bauernmarkt am 11.11. nicht vor Ort statt. Das Agendteam ist aber telefonisch, per Mail oder Zoom-Meeting erreichen. Teilen Sie uns Ihre Ideen zum Bauernmarkt mit!

Wir sind am 11.11. von 12 bis 20 Uhr via Zoom für Sie erreichbar. Klicken Sie einfach auf den Link
https://us02web.zoom.us/j/84639158214

Folgen Sie einfach den angegebenen Schritten, laden sie das Programm herunter und starten Sie den Chat. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Sie können uns auch gerne anrufen unter +43677 628 928 7.

Ort

https://us02web.zoom.us/j/84639158214

Folgen Sie den angegebenen Schritten, laden sie das Programm herunter und starten Sie den Chat.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.


Zukunft Bauernmarkt GoTo-Meeting


im Sommer ist ein Prozess am Bauernmarkt gestartet, mit dem Ziel Bewohner*innen und Geschäftstreibende zu vernetzen und die Gasse attraktiver zu gestalten. Seit dem hat sich einiges getan, viele Ideen wurden eingebracht und es haben zahlreiche Gespräche mit unterschiedlichen Akteur*innen - dem Bezirk, Bewohner*innen, Geschäftstreibenden und Eigentümer*innen stattgefunden.

 

Wir möchten Sie gerne auf den Stand der Dinge bringen und mit Ihnen gemeinsam die weiteren Prozessschritte besprechen.